Weshalb nachhaltig gestalten?

Weil nachhaltige Events …

  • einen Pioniercharakter haben.
  • ein Beispiel sind, wie Verantwortung übernommen werden kann.
  • bessere Chancen haben, längerfristig zu bestehen.
  • die Zufriedenheit bei Teilnehmenden und Publikum erhöhen.
  • die Umwelt und die Natur weniger belasten.
  • die Gesellschaft sensibilisieren, nachhaltig zu handeln.
  • wirtschaftlich die gesamte Region profitieren lassen.
  • in guter Erinnerung bleiben.

Unser Konzept

Unser Ziel ist es, vielfältige positive Wirkungen auszulösen, negative Wirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu minimieren und der Stadt Solothurn sowie allen mit dem Anlass verbundenen Anspruchsgruppen einen bleibenden positiven Nutzen zu stiften.

Um das Ziel der Nachhaltigkeitsförderung zu erreichen, soll Nachhaltigkeit als Leitprinzip bei der Planung und Durchführung des Stadtfests verankert sein. Dies erfordert die Implementierung von umweltfreundlichen Praktiken wie Abfalltrennung und Recycling, Verwendung von wiederverwendbaren Materialien, Förderung des öffentlichen Verkehrs oder des Fahrradfahrens sowie Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeitsthemen durch informative Veranstaltungen.

Unser Nachhaltigkeitskonzept

Saubere Veranstaltung

Um das Stadtfest Solothurn so nachhaltig wie möglich zu organisieren, orientieren wir uns an den Empfehlungen der Plattform SAUBERE-VERANSTALTUNG.CH. Mithilfe des EVENTprofils können wir als Veranstalter Nachhaltigkeitsmassnahmen planen, evaluieren und kommunizieren.

Damit wollen wir vielfältige positive Wirkungen auslösen, negative Wirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft minimieren und der Stadt Solothurn sowie allen mit dem Anlass verbundenen Anspruchsgruppen einen bleibenden positiven Nutzen stiften.

Schau dir hier unser EVENTprofil an:

EVENTprofil Stadtfest Solothurn